Vertragshäfen

Vertragshäfen
Vertragshäfen,
 
Bezeichnung für diejenigen chinesischen Hafenstädte, die sich etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kraft besonderer Vereinbarungen (ungleiche Verträge) ausländischer Niederlassung und ausländischem Handel öffneten (»offene Häfen«). Als offene Häfen wurden auch die Städte bezeichnet, die von China aus eigenem Antrieb geöffnet wurden. Die Angehörigen der vertraglich begünstigten Staaten genossen Zoll- und Handelsvorteile sowie Immunität gegenüber der inländischen Gerichtsbarkeit. Als erste Vertragshäfen wurden durch den zwischen China und Großbritannien abgeschlossenen Vertrag von Nanking (1842), der den Opiumkrieg beendete, die südostchinesischen Häfen Kanton, Fuzhou, Xiamen, Schanghai und Ningbo geöffnet. Vertragsabschlüsse mit Frankreich und den USA folgten 1844. Insbesondere durch die nach dem Lorchakrieg erzwungenen Verträge von Tientsin (1858) und Peking (1860) wurden weitere Häfen vertraglich geöffnet. Insgesamt betraf das schließlich 73 Häfen (darunter auch einige landeinwärts gelegene Städte), zusammen mit den übrigen offenen Häfen waren es mehr als hundert geöffnete Städte. Sie unterstanden großenteils ausländischer Kontrolle und entwickelten sich zu Chinas modernsten Wirtschaftszentren, waren aber auch Ausgangsstätten revolutionärer und politischer Bewegungen (u. a. Gründung der KPCh in Schanghai 1921).
 
 
R. Murphey: The treaty ports and China's modernization. What went wrong? (Ann Arbor, Mich., 1970).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertragshäfen — Vertragshäfen, s. China, S. 44 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vertragshäfen — Vertragshäfen, Häfen in Ostasien, die vertragsmäßig dem freien Handel aller Nationen geöffnet sind …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vertragshafen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragshäfen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • Pachthafen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • Traktatshafen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abkommen von Tianjin — Der am 26. und 27. Juni 1858 geschlossene Vertrag von Tianjin (chin. 天津條約 / 天津条约, Tiānjīn tiáoyuē), auch Vertrag von Tien tsin, beendete die erste Phase des Zweiten Opiumkriegs. Vertragsparteien waren China einerseits und die ausländischen Mächte …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Geschichte — Karte Japans von Francois Caron (17. Jahrhundert) Die Geschichte Japans ist geprägt durch ein Wechselspiel von Isolation und äußeren Einflüssen. Einerseits führten sowohl die geographische Isolation als auch eine gewollte Abschließung gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Open Door Policy — Gebiet der Qing Dynastie mit Vasallen, einigen Vertragshäfen und Einflusssphären Die Politik der offenen Tür (engl. Open door policy) ist eine besondere Form der Außen und Wirtschaftspolitik, die ursprünglich die gleichen Handelsbedingungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”